Abwasserreinigungsanlage Rodderweg:
Die Abwasserreinigungsanlage Rodderweg liegt direkt hinter dem Rheindeich zwischen Leinpfad,
Hofgasse und Rodderweg. Die ARA dient der biologischen Reinigung der Abwässer aus den
Wesselinger Stadteilen Berzdorf, Keldenich und Wesseling Mitte.
Insgesamt wird in der ARA Rodderweg eine Jahresschmutzwassermenge von rund 1.900.000
Kubikmetern gereinigt. Bei trockenem Wetter bewältigt die Anlage bis zu 198 l/s Schmutzwasser und
bei Regenwetter 355 l/s. Mischwasser von rund 262 ha befestigter Flächen.
Basisdaten:
- Ausbaugröße/ Kapazität: 40.000 EW
- Anschlussgröße: ca. 38.000 angeschlossene EW
EW = Einwohnerwerte
- Abwasserzulauf in m³ pro Tag
- Trockenwetter: ca. 5000
- Regenwetter: max. 30.000
- Jahresabwassermenge Trocken- & Regenwetter in m³: 2.690.245 (2019)
- Klärschlammmenge in m³ pro Jahr: ca. 33.000
Die Kläranlage umfasst die folgenden Stufen:
- Mechanische Reinigungsstufe mit Feinrechen, belüftetem Sandfang und Vorklärung
- Biologische Reinigungsstufe als 2-stufige Kaskadendenitrifikation mit, je 3 Belebungsbecken
(davon das erste als Denitrifikationszone) und drei parallel angeordneten Nachklärbecken. - Chemische Reinigungsstufe mit Phosphatfällung
Der anfallende Klärschlamm wird auf der Anlage in zwei 1.100 m³ fassenden Faulbehälter ausgefault.
Bei diesem Prozess entsteht ca. 1.200 m³ Gas pro Tag, welches in Blockheizkraftwerken direkt wieder
in Strom und Heizenergie umgewandelt wird.
Mittels einer Kammerfilterpresse wird der ausgefaulte Klärschlamm entwässert. Der Wasseranteil wird
durch die Presse von ursprünglich 98 % Wassergehalt auf etwa 68 % Wassergehalt reduziert. Der nun
erdfeuchte Klärschlamm wird anschließend von einem Verwerter abtransportiert und auf
landwirtschaftlich genutzte Flächen entsprechend der Klärschlammverordnung aufgebracht.
Abwasserreinigungsanlage Urfeld-Weidenweg:
Die Abwasserreinigungsanlage Weidenweg liegt direkt hinter dem Rheindeich zwischen Leinpfad und
Weidenweg am nördlichen Rand von Urfeld. Die ARA dient der biologischen Reinigung der Abwässer
aus dem Wesselinger Stadteil Urfeld.
Insgesamt wird in der ARA Weidenweg eine Jahresschmutzwassermenge von rund 200.000
Kubikmetern gereinigt. Bei trockenem Wetter bewältigt die Anlage bis zu 40 l/s Schmutzwasser und
bei Regenwetter 55 l/s. Mischwasser von rund 36,3 ha befestigter Flächen.
Basisdaten:
- Ausbaugröße/ Kapazität: 6.400 EW
- Anschlussgröße ca. 4.500 angeschlossene EW
EW = Einwohnerwerte
- Abwasserzulauf in m³ pro Tag
- Trockenwetter: ca. 566
- Regenwetter: max. 4750
- Jahresabwassermenge Trocken- & Regenwetter in m³: 342.878 (2019)
- Klärschlammmenge in m³ pro Jahr ca. 4.100
Die Kläranlage umfasst die folgenden Stufen:
- Mechanische Reinigungsstufe mit Feinrechen und belüftetem Rundsandfang.
- Biologische Reinigungsstufe mit 2 parallel angeordneten Belebungsbecken und zwei parallel
angeordneten Nachklärbecken.
Im Schlammsilo wird der Überschussschlamm gesammelt und zwei Mal pro Woche mit einem
Schlammbehälterfahrzeug zur Abwasserreinigungsanlage Rodderweg zur weiteren
Schlammbehandlung transportiert.
Kanalnetz
Die Pflicht zur Abwasserbeseitigung wird der Stadt Wesseling – wie allen anderen Städten und Gemeinden auch – durch den Gesetzgeber auferlegt. Eine der Hauptaufgaben der Entsorgungsbetriebe ist es, verschmutztes Wasser zu sammeln, es zur Kläranlage fortzuleiten, es dort zu reinigen und es dann wieder in ein Gewässer einzuleiten. Hinter dieser Kurzfassung einer Aufgabenbeschreibung verbirgt sich mehr Arbeit, als man zunächst vermuten könnte. Die folgende Auflistung von Anlagen, die zu unserem Betriebsbereich gehören, vermittelt schon eher eine Vorstellung darüber:
- ca. 2 km Regenwasserkanäle
- ca. 5 km Schmutzwasserkanäle
- ca. 116 km Mischwasserkanäle
- 20 Pumpstationen
- ca. 40 000 m³ Regenrückhaltevolumen in 13 Regenrückhaltekanälen, 3 Regenrückhaltebecken und 2 Regenüberlaufbecken
- 2 Kläranlagen
Der Betrieb dieser Anlagen wird durch zahlreiche Gesetze und Vorschriften geregelt, die scheinbar einen übertrieben Aufwand erzeugen. Aber stellen Sie sich bitte nur einen Tag ohne Wasser vor; dann wissen Sie, dass kein Aufwand zuviel betrieben werden kann, Wasser zu schützen.
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Sebastian Ludyga Technischer Leiter Abwasserbeseitigung und Betriebshof Tel.: 02236 / 9442-32 Fax: 02236 / 9442-79 sludyga@wesseling.de
Julius Risse, Master of Engineering Kläranlagen und Sonderbauwerke Tel.: 02236 / 9442-31 Fax: 02236 / 9442-79 jrisse@wesseling.de
Daniel Winter Industriemeister Elektrotechnik Kläranlage Tel.: 02236 / 94 90 42 Fax: 02236 / 94 90 43
oder
Ulrich Graf Abwassermeister Kläranlage Tel.: 02236 / 94 90 42 Fax: 02236 / 94 90 43
Adolf Schmitz Diplom zum Umweltschutztechniker Grundstücksentwässerung, Kanalhausanschlüsse, Indirekteinleiter, Gartenwasserzähler und Niederschlagswasser-Versickerung Tel.: 02236 / 9442-34 Fax: 02236 / 9442-79 adschmitz-ebw@wesseling.de oder Grundstuecks- entwaesserung@wesseling.de
Michael Tillmanns Staatl.-gepr. Tiefbautechniker Kanalreinigung, Kanalinspektion und Kanalunterhaltung Tel.: 02236 / 9442-33 Fax: 02236 / 9442-79 mtillmanns-ebw@wesseling.de oder Leitungsauskunft-Abwasser@wesseling.de
Dipl.-Ing. Gregor Bergrath Kanalbau Tel.: 02236 / 9442-35 Fax: 02236 / 9442-79 gbergrath@wesseling.de
Aktuelles
Grünschnittabfuhr / Frühjahr 2021
In den Monaten März und April wird wieder Grünschnitt abgefahren. [...]
Vom Schüppen und Streuen
Bei Eis und Schnee sorgen die Entsorgungsbetriebe Wesseling (EBW) auf [...]
Frostschutz für die Mülltonne
In der kalten Jahreszeit kann es passieren, dass feuchte Abfälle, [...]