- Abbeizmittel
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Abbeizmitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
Umwelt-Tipp: Abbeizmittel sind stark ätzend. Eine umweltfreundliche Alternative kann das Entfernen von Lacken und Farben mit Hilfe von Heißluft sein.
- Abflussreiniger
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Abflussreinigern müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
Umwelt-Tipp: Umweltfreundliche Alternativen sind Saugglocke und Spirale.
- Akkumulatoren (Akkus)
- Begriff für: Handel; Schadstoffmobil
Akkus sind wiederaufladbare Batterien.
Aufgrund des Batterie-Gesetzes ist der Handel verpflichtet, von ihm vertriebene Batterien nach Gebrauch vom Kunden unentgeltlich zurückzunehmen und den Herstellern zur Verwertung bzw. Beseitigung zu überlassen.
Gleichzeitig besteht die Verpflichtung für den Verbraucher, die Altbatterien an den Handel oder beim Schadstoffmobil zurückzugeben.
- Akten (Papier)
- Begriff für: Blaue Tonne
Alte Akten (Altpapier) können über die Blaue Tonne der Verwertung zugeführt werden.
Aktenvernichtung wird - gegen Entgelt - durch private Unternehmen durchgeführt.
- Aktenordner
- Begriff für: Restabfall
Bei leeren Aktenordnern mit Metallbügeln steht der Faserertrag in keinem Verhältnis zur Menge an Störstoffen. Sie werden deshalb nicht über die Papiertonne der Verwertung zugeführt, sondern gehören in die Graue Restabfalltonne.
- Altauto
- Begriff für: Altauto-Verwerter
Nach dem Altfahrzeug-Gesetz können Autobesitzer ihre schrottreifen Fahrzeuge kostenlos an Hersteller und Importeure zurückgeben.
Wenn Sie als Autobesitzer Ihr Auto stilllegen möchten, ist ein Verwertungsnachweis des Demontagebetriebs bei der Zulassungsbehörde vorzulegen.
Das Auto darf nur einer anerkannten Annahmestelle, einer anerkannten Rücknahmestelle oder einem anerkannten Demontagebetrieb überlassen werden.
Im Internet finden Sie Hinweise zu den Annahmestellen und Verwertungsanlagen in Ihrer Region.
- Altglas (Behälterglas)
- Begriff für: Glascontainer
Glasflaschen und Glasverpackungen, die Sie nicht gegen Pfand zurückgeben können (z. B. Marmeladen- und Grukengläser, Glasflaschen für Speiseöl, Essig und Saucen), können über die im Stadtgebiet aufgestellten Glascontainer der Verwertung zugeführt werden.
Bitte nutzen Sie die Altglascontainer für Weiß-, Grün- und Braunglas und leisten Sie dadurch einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Engergie.
- Altkleider
- Begriff für: Altkleidersammlung (gut erhalten); Restabfall (nicht mehr brauchbar)
Gut erhaltene Altkleider können in die Altkleidersammlung (Altkleidercontainer, Kleidersammlungen) gegeben werden.
Weitere Informationen zu Abgabemöglichkeiten noch gut erhaltener Kleidung finden Sie hier.
Nicht mehr brauchbare Altkleider werden über die Graue Tonne entsorgt.
- Altmedikamente
- Begriff für: Apotheken; Schadstoffmobil
Das Rücknahme- und Entsorgungssystem REMEDICA sammelt und verwertet Altmedikamente privater Verbraucher über Apotheken.
Auf der Website der Firma finden Sie Ihre nächstgelegene teilnehmende Apotheke.
Auch beim Schadstoffmobil können Sie Altmedikamente abgeben.
So gelangen sie nicht in falsche Hände.
- Altöl
- Begriff für: Rückgabe an Verkaufsstelle; Schadstoffmobil
Nach der Altölverordnung ist jeder Händler, der Motorenöl verkauft, verpflichtet, die gleiche Menge an Altöl (gegen Vorlage der Verkaufsquittung) wieder entgegenzunehmen.
Aufgrund der Tatsache, dass Altöle die Umwelt erheblich gefährden können, werden sie dennoch beim Schadstoffmobil kostenlos angenommen.
Jedoch helfen Sie mit, die Kosten für die Abfallentsorgung zu verringern, wenn Sie (entsprechend der gesetzlichen Regelung) Altöl dort zurückgeben, wo Sie es gekauft haben.
- Altpapier
- Begriff für: Blaue Tonne
Sauberes Altpapier kann mittels der Blauen Tonne der Verwertung zugeführt werden.
- Alufolie
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Aluminiumverpackung (Verkaufsverpackung)
- Begriff für: Gelbe Tonne/Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Anrufbeantworter
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Auch die Firma expert HOFFMANN, Brühler Straße 115, 50389 Wesseling, nimmt Elektro- und Elektronikkleingeräte von Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern entgegen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Antenne
- Begriff für: Elektro- und Elektronikgeräte
Antennen wie z. B. Radio- und TV-Antennen und Antennen für IT und Telekommunikation unterfallen dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
- Aquarium
- Begriff für: Verwertungs- und Entsorgungsfirmen
Aquarien sind von der Sperrgutabfuhr ausgeschlossen (Verletzungsgefahr!) und müssen vom Besitzer eigenverantwortlich entsorgt werden.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Asbestzement
- Begriff für: "Haus Forst" (Anlieferungsbedingungen beachten); Spezialfirmen
Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender, feinfaseriger Minerale.
Da Asbest außerordentlich hitzebeständig und weitgehend chemikalienbeständig ist, wurde das Material früher zur Herstellung vielfältiger Produkte eingesetzt. Vor allem bis Ende der siebziger Jahre sind asbesthaltige Baumaterialien verwendet worden.
Aufgrund der Gesundheitsgefahren, die von Asbestfasern ausgehen (wird als krebserzeugend eingestuft), hat der Gesetzgeber den Einsatz von Asbest immer stärker eingeschränkt. Heute wird Asbest nur noch in einigen Ausnahmefällen eingesetzt.
Asbestzement hat einen vergleichsweise hohen Anteil an mineralischen Bindemitteln. Die Asbestfasern sind relativ fest gebunden.
Bei der Bearbeitung können aber - bei unsachgemäßem Vorgehen - große Fasermengen freigesetzt werden.
Weitere Informationen gibt Ihnen die Abfallberatung der Entsorgungsbetriebe Wesseling: 02236/94 42 41.
- Asche (kalt)
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Erkaltet in die Graue Restabfalltonne.
- Autobatterie (Starterbatterie)
- Begriff für: Handel; Schadstoffmobil
Starterbatterien sind für die Mülltonne tabu!
Sie enthalten das schädliche Schwermetall Blei.
Wer Starterbatterien verkauft , muss diese (nach dem Batterie-Gesetz) auch unentgeltlich zurücknehmen.
Wer beim Kauf einer neuen Starterbatterie keine alte zurückgibt, muss ein Pfand (in Höhe von 7,50 Euro) bezahlen, das zurückerstattet wird, wenn man die ausgediente Batterie wieder beim Händler abgibt.
Darüber hinaus werden ausgediente Autobatterien vorsorglich - auch wenn die Kommune nach dem Batterie-Gesetz hierzu nicht verpflichtet ist - beim Schadstoffmobil angenommen. Allerdings erfolgt keine Pfanderstattung!
- Autopflegemittel
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Autopflegemitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Autoreifen
- Begriff für: Reifenhandel
Altreifen werden von der Kommune nicht entsorgt.
In der Regel nehmen Reifenhändler und Wertstoffhöfe ausgediente Reifen - gegen Entgelt - entgegen.
- Backofenreiniger
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Backofenreinigungsmitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Badewanne
- Begriff für: Baumischabfall
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Bahnschwellen
- Begriff für: Spezialfirmen
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 94 42 41.
- Batterien
- Begriff für: Handel; Schadstoffmobil
Aufgrund des Batterie-Gesetzes ist der Handel verpflichtet, von ihm vertriebene Batterien nach Gebrauch vom Kunden unentgeltlich zurückzunehmen und den Herstellern zur Verwertung bzw. Beseitigung zu überlassen.
Gleichzeitig besteht die Verpflichtung für den Verbraucher, Altbatterien an den Handel oder beim Schadstoffmobil zurückzugeben.
- Baumischabfall
- Begriff für: "Haus Forst"; Verwertungs- und Entsorgungsfirmen
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune, feste Fußbodenbeläge (z. B. Laminat; Parkett), Markisen, Rollläden etc. sowie auch unverbaute Reste.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenständig zu entsorgen (sie werden nicht als Sperrgut mitgenommen).
Bauabfälle (am besten sortenrein) können zu den Gebühren des Rhein-Erft-Kreises bei "Haus Forst", 50170 Kerpen-Manheim (an der B 477 zwischen Kerpen Blatzheim Und Kerpen-Manheim), abgegeben werden.
Die Abfälle werden nach dem tatsächlichen Gewicht abgerechnet, wobei die Mindestgebühr 10 EURO pro Anlieferung an der Kleinanlieferstation von "Haus Forst" beträgt.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Bettgestell
- Begriff für: Sperrgutabfuhr
Bettgestell, Lattenrost und Sprungrahmen können zur Sperrgutabfuhr angemeldet werden.
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Bioabfall
- Begriff für: Biotonne; Kompost; Grünschnittabfuhr; Grünschnittcontainer
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Zu den Hauptschnittzeiten im Frühjahr und im Herbst gibt es zudem die Möglichkeit, Grünschnitt (in einer Menge von höchstens 3 cbm) zur Abholung anzumelden (Grünschnittabfuhr).
Auf dem Betriebsgelände der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, steht Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) darüber hinaus ein Container für Grünschnitt zur Verfügung.
Die Abgabe folgender Menge ist in Ihrem Abfallentgelt enthalten:
PKW-Ladung bzw. PKW-Anhänger (bis 150 kg).
Eine Anlieferung ist im Einzelfall maximal 2mal monatlich und 6mal im Jahr zulässig.
- Blätter
- Begriff für: Biotonne; Kompost; Grünschnittabfuhr; Grünschnittcontainer
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Zu den Hauptschnittzeiten im Frühjahr und im Herbst gibt es zudem die Möglichkeit, Grünschnitt (in einer Menge von höchstens 3 cbm) zur Abholung anzumelden (Grünschnittabfuhr).
Auf dem Betriebsgelände der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, steht Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) darüber hinaus ein Container für Grünschnitt zur Verfügung.
Die Abgabe folgender Menge ist in Ihrem Abfallentgelt enthalten:
PKW-Ladung bzw. PKW-Anhänger (bis 150 kg).
Eine Anlieferung ist im Einzelfall maximal 2mal monatlich und 6mal im Jahr zulässig.
- Bleichmittel
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Bleichmitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Blisterverpackung
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Blumen
- Begriff für: Bio-Tonne; Kompost
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Tipps zur Kompostierung im eigenen Garten gibt Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon: 02236/94 42 41.
- Blumenerde (verbraucht)
- Begriff für: Biotonne (geringe Mengen)
Kleinere Mengen verbrauchter Blumenerde können Sie in die Biotonne geben.
Bitte beachten Sie, dass die Tonne insgesamt nicht zu schwer wird.
Das zulässige Gesamtgewicht ist satzungsgemäß für
80 l-Behälter auf 40 kg
120 l-Behälter auf 60 kg und für
240 l-Behälter auf 80 kg begrenzt.
- Blumentöpfe (Verpackungen aus Kunststoff)
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Blumentöpfe, die lediglich als Verpackungen genutzt werden (die Pflanzen werden ausgepflanzt), können über die Gelbe Tonne / den Gelben Sack entsorgt werden.
Auch die sogenannten Transporttrays, die dem sicheren Halt der Blumentöpfe dienen, können über das Gelbe System der Verwertung zugeführt werden.
"Blumentöpfe, die dazu bestimmt sind, dass die Pflanze während ihrer Lebenszeit darin verbleibt", zählen - laut der Verpackungsverordnung - hingegen nicht als Verpackungen und dürfen deshalb auch nicht in die Gelbe Tonne geworfen werden.
- Blutdruckmessgeräte
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlung
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
- Bohrmaschine
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Auch die Firma expert HOFFMANN, Brühler Straße 115, 50389 Wesseling, nimmt Elektro- und Elektronikkleingeräte von Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern entgegen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Bremsflüssigkeit
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Bremsflüssigkeit müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Bücher
- Begriff für: Blaue Tonne
Bücher können Sie über die Blaue Tonne der Verwertung zuführen.
Der Verband der Papierhersteller, vdp, bestätigt, dass Störstoffe aus dem Einband bei der Aufbereitung separiert und ausgeschleust werden können.
Die Einbände selbst sind aus Buchbinderpappe.
Bitte beachten Sie aber, dass die Tonne insgesamt nicht zu schwer wird, damit eine Leerung möglich ist.
Die Abfallsatzung der Stadt Wesseling gibt folgende zulässige Gesamtgewichte für die verschiedenen Behältergröße an:
120 l | Abfallbehälter | 60 | kg |
240 l | Abfallbehälter | 80 | kg |
1.100 | Abfallbehälter | 300 | kg. |
- Bügelbrett
- Begriff für: Sperrgut
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Bügeleisen
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
- CD-Player
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Auch die Firma expert HOFFMANN, Brühler Straße 115, 50389 Wesseling, nimmt Elektro- und Elektronikkleingeräte von Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern entgegen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
- CDs, CD-ROMs, DVDs
- Begriff für: Restabfall
CDs, CD-ROMs und DVDs können über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Chemikalien
- Begriff für: Schadstoffmobil (haushaltsübliche Mengen)
Wer beim Aufräumen Chemikalienreste findet, sollte sie sicherheitshalber beim Schadstoffmobil abgeben.
Bewahren Sie problematische Produkte (an Warnhinweisen und Gefahrsymbolen erkennbar) immer in Originalgebinden auf und lagern Sie diese in einem abgeschlossenen Schrank.
Schütten Sie keine Chemikalienreste zusammen.
- Computerbildschirm
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Computerdrucker
- Begriff für: Elektro- und Elektronikgeräte
Computerdrucker dürfen nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz nicht in den Restabfall geworfen werden.
Elektro- und Elektronikgeräte werden gesondert gesammelt.
- Computermaus
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Auch die Firma expert HOFFMANN, Brühler Straße 115, 50389 Wesseling, nimmt Elektro- und Elektronikkleingeräte von Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern entgegen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
- Computertower
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Dachlatten
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Dachpappe
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Deckenverkleidung
- Begriff für: Baumischabfall
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Desinfektionsmittel
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Desinfektionsmitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Dias und Diakästen
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Dias sind nicht verwertbar und gehören in die Graue Restabfalltonne.
Auch Dia(aufbewahrungs)kästen werden nicht gesondert gesammelt, sondern sind über die Restabfalltonne zu entsorgen.
- Disketten
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Disketten sind nicht verwertbar und gehören in die Graue Restabfalltonne.
- Dispersionsfarbeimer (restentleert)
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
Bitte beachten: Dispersionsfarbeimer, die noch flüssige Reste von Farben enthalten müssen zum Schadstoffmobil gebracht werden.
- Dispersionsfarben (ausgehärtet)
- Begriff für: Graue Tonne, Gelbe Tonne/Gelber Sack (leere Verpackung)
Ausgehärtete Dispersionsfarbreste können über die Graue Tonne entsorgt werden.
Die restentleerte Verkaufsverpackung wird über die Gelbe Tonne/den Gelben Sack entsorgt.
(Nicht ausgehärtete Farbreste müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.)
- Dispersionsfarben (nicht ausgehärtet)
- Begriff für: Schadstoffmobil;
Nicht ausgehärtete Farbreste müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Dose (Verkaufsverpackung)
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Unbepfandete restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Dosierhilfe (z. B. bei Waschmitteln)
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
Dosierhilfen ( z. B. von Waschmitteln) gelten als Bestanteil der Verpackung.
- Drucker
- Begriff für: Elektro- und Elektronikgeräte
Drucker dürfen nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz nicht in den Restabfall geworfen werden.
Elektro- und Elektronikgeräte werden gesondert gesammelt.
- Düngemittelreste
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Düngemitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Dunstabzugshaube
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Duschkabine
- Begriff für: Baumischabfall
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- E-Herd
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Eierkarton (Pappe)
- Begriff für: Blaue Tonne
Pappe und Altpapier können mittels der Blauen Tonne der Verwertung zugeführt werden.
- Eierkarton (Polystyrol / "Styropor")
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Eierkocher
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Auch die Firma expert HOFFMANN, Brühler Straße 115, 50389 Wesseling, nimmt Elektro- und Elektronikkleingeräte von Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern entgegen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
- Eierschalen
- Begriff für: Kompost, Bio-Tonne
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Tipps zur Kompostierung im eigenen Garten gibt Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon: 02236/94 42 41.
- Einmalhandtücher
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Verschmutzte Hygienepapiere gehören in die Graue Restabfalltonne.
- Einwegbesteck
- Begriff für: Restabfalltonne
Einwegbesteck gehört in die Graue Restabfalltonne.
- Einweggeschirr
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Elektrokabel
- Begriff für: Graue Restabfalltonne bzw. Elektrogerätesammlungen
Kabel als Meterware ohne Stecker oder Buchsen unterfallen nicht dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Sie können über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
Gebrauchsfertig konfektionierte Kabel, z. B. Audiokabel, USB-Kabel und Verlängerungskabel aller Art sind hingegen Elektrogeräte (nach dem ElektroG).
- Energiesparlampen
- Begriff für: Schadstoffmobil
"Energiespralampen" sind Lampen, deren Leistungsaufnahme (Watt) um mindestens 75 % niedriger ist als die einer Standardglühlampe gleicher Lichtleistung.
Umgangssprachlich werden Kompaktleuchtstofflampen häufig als "Energiesparlampen" bezeichnet. Diese enthalten Quecksilber und dürfen deshalb - im Gegensatz zu Glühlampen - (nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz) nicht in der Grauen Restabfalltonne entsorgt werden. Sie werden beim Schadstoffmobil entgegengenommen.
Weitere Rücknahmestellen in Ihrer Nähe finden Sie über die von der Firma Lightcycle (Gemeinsames Rücknahmesystem der Lampenhersteller) betriebene Internet-Plattform: www.lichtzeichen.de/sammelstellen.html oder www.lightcycle.de.
Was tun, wenn eine Leuchtstofflampe zerbrochen ist?
Lüften Sie gründlich!
Da der Quecksilbergehalt der Raumluft unmittelbar nach dem Lampenbruch am höchsten ist, empfiehlt das Umweltbundesamt den Raum 15 Minuten zu verlassen und erst dann mit der Reinigung zu beginnen (Fenster hierbei weiter offen lassen).
Kehren Sie die Bruchstücke mit einem Blatt Papier auf und geben Sie diese in ein verschließbares Glas (z. B. leeres Konservenglas).
Tragen Sie hierbei Handschuhe.
Benutzen Sie keinen Staubsauger, da Quecksilber leicht flüchtig ist und der Staubsauger das Quecksilber wieder in die Raumluft wirbelt.
- Entfärber
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Entkalker
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Entroster
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Erdaushub (unbelastet)
- Begriff für: Erdaushubdeponie; Boden- und Bauschuttbörse
Erdaushub ist vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
- Essensreste
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Speisereste (kleine Mengen aus Haushalten) können über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
Ungekochte pflanzliche Speisereste (z. B. Gemüseputzreste, Salatblätter, Kartoffelschalen, Apfelkitschen) können kompostiert oder über die Bio-Tonne der Verwertung zugeführt werden.
- Eternit
- Begriff für: "Haus Forst" (Anlieferungsbedingungen beachten); Spezialfirmen
"Eternit" ist ein Markenname von Faserzement (Verbundwerkstoff aus Zement und zugfesten Fasern).
Früher wurde als Faser hauptsächlich Asbest verwendet (vgl. Stichwort Asbestzement).
Aufgrund der Gesundheitsgefahren, die von Asbestfasern ausgehen (wird als krebserzeugend eingestuft), hat der Gesetzgeber den Einsatz von Asbest immer stärker eingeschränkt.
- Fahrrad
- Begriff für: Sperrgut
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
Bitte notieren Sie auf der Anmeldung (unter Bemerkungen), dass ein Fahrrad entsorgt werden soll. Danke!
- Farbreste
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Farben müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
Zur Entsorgung von Dispersionsfarben bitte gesondertes Stichwort beachten.
- Fenster/ -glas
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Fensterrahmen
- Begriff für: Baumischabfall
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Fernbedienung
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Auch die Firma expert HOFFMANN, Brühler Straße 115, 50389 Wesseling, nimmt Elektro- und Elektronikkleingeräte von Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern entgegen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
Bitte entfrnen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Fernseher
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Festplatte
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Feuerlöscher
- Begriff für: Schadstoffmobil
Haushaltsübliche Feuerlöscher (1-2 Stück; maximal 6 kg-Geräte) können beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Fieberthermometer (Batterie / Akku / elekrisch)
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlung
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Fieberthermometer (quecksilberhaltig)
- Begriff für: Schadstoffmobil
Thermometer auf Quecksilberbasis können dann gefährlich werden, wenn das Thermometer zerbricht und das flüssige Quecksilber ausläuft.
Das Quecksilber sollte vorsichtig mit einem Lappen aufgenommen werden. Lappen und Quecksilber gehören in ein verschließbares Gefäß und müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Filme
- Begriff für: Restabfalltonne
Filme sind nicht verwertbar und gehören in die Graue Restabfalltonne.
- Fleckentferner
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
Umwelt-Tipp: Eine Alternative zu Fleckentfernern ist z. B. Gallseife.
- Fliesen
- Begriff für: Baumischabfall
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Fön
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Fotoapparat (Akku / Batterie)
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Fotochemikalien
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Fotochemikalien müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Fotopapier
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Alte Fotos werden über die Graue Restabfalltonne entsorgt.
- Frittierfett (erkaltet, eingepackt)
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Für kleinere Mengen Frittierfett aus Haushalten gibt es keine gesonderte Verwertungsmöglichkeit.
Bitte geben Sie das erkaltete Fett in einem Behältnis (z. B. ursprüngliche Verpackung) in die Graue Restabfalltonne.
- Frostschutzmittel
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Frostschutzmitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Game Boy (Videospielkonsole)
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Garagentor
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Gartenhaus, Gartenschuppen
- Begriff für: Baumischabfall
Gartenschuppen (unabhängig vom Material) zählen zu den Baumischabfällen.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Gartenzaun
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Gasentladungslampen
- Begriff für: Schadstoffmobil
Gasentladungslampen (stabförmige Leuchtstofflampen, Kompaktleuchtstofflampen, Hochdruck-Entladungslampen und Niederdruck-Natriumdampflampen) enthalten Quecksilberdampf und Leuchtstoffe. Diese werden durch elektrische Entladungen zum Leuchten angeregt.
Gasentladungslampen dürfen nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz nicht in die Restabfalltonne geworfen werden.
Gasentladungslampen werden beim Schadstoffmobil angenommen.
Was tun, wenn eine Gasentladungslampe zerbrochen ist?
Lüften Sie gründlich!
Da der Quecksilbergehalt der Raumluft unmittelbar nach dem Lampenbruch am höchsten ist, empfiehlt das Umweltbundesamt den Raum 15 Minuten zu verlassen und erst dann mit der Reinigung zu beginnen (Fenster hierbei weiter offen lassen).
Kehren Sie die Bruchstücke mit einem Blatt Papier auf und geben Sie diese in ein verschließbares Glas (z. B. leeres Konservenglas), das Sie bei der Annahmestelle abgeben können.
Tragen Sie hierbei Handschuhe.
Verwenden Sie wegen der Luftverwirbelungen keinen Staubsauger.
Tipp: Bestimmte Quecksilberamalgame (Legierungen) können verhindern, dass das Quecksilber bei Raumtemperatur verdampft.
Auch Lampen mit einem Hüllkolben aus Kunststoff oder Glas mit Silikonüberzug (Splitterschutz) bieten einen guten Schutz.
Wie kann man Lampenbruch vermeiden?
Es kommt nur selten vor, dass eine Energiesparlampe zerbricht. Der ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie e. V.) gibt einige Tipps, wie Sie Missgeschicken vorbeugen können:
- Wenn sie eine Lampe wechseln möchten, trennen Sie zuerst die Leuchte vom Stromnetz (Ausschalten), um Stromschläge zu vermeiden.
- Wechseln Sie Lampen nur im kalten Zustand.
- Fassen Sie Lampen beim Wechseln am Kunststoffsockel oder ggf. am Hüllkolben an, nicht an den Glasrohren. Diese sind bruchempflindlich.
- Wickeln Sie die alte Lampe bis zur Rückgabe in ein weiches Tuch, in Zeitungspapier oder bewahren Sie sie in einem geeigneten Behälter auf (Karton, Plastikbox).
- Nehmen Sie die neue Lampe erst unmittelbar vor dem Eindrehen in die Fassung aus der Verpackung.
- Geländer
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Gemüsereste (gekocht)
- Begriff für: Graue Tonne
Speisereste (kleine Mengen aus Haushalten) können über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Gemüsereste (roh)
- Begriff für: Bio-Tonne; Kompost
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Tipps zur Kompostierung im eigenen Garten gibt Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon: 02236/94 42 41.
- Geschirr
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Porzellanteile des Hausrats, wie z. B. zerbrochenes Geschirr, können in kleinen Mengen über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Geschirrspüler
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Getränketüte
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Glas (Einweg, ohne Pfand)
- Begriff für: Altglascontainer
Glasflaschen und Glasverpackungen, die Sie nicht gegen Pfand zurückgeben können (z. B. Marmeladen- und Grukengläser, Glasflaschen für Speiseöl, Essig und Saucen) können über die im Stadtgebiet aufgestellten Glascontainer der Verwertung zugeführt werden.
Bitte nutzen Sie die Altglascontainer für Weiß-, Grün- und Braunglas und leisten Sie dadurch einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Engergie.
- Glasbausteine
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Glasscheibe, Glasplatte
- Begriff für: Verwertungs- und Entsorgungsfirmen
Glasscheiben und Spiegel sind von der Sperrgutabfuhr ausgeschlossen (Verletzungsgefahr!) und müssen vom Besitzer eigenverantwortlich entsorgt werden.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Glühlampe ("Glühbirne")
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Glühlampen (üblicherweise als Glühbirnen bezeichnet) werden nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz nicht gesondert gesammelt, d. h. sie können über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
Auch Halogenlampen sind Glühlampen.
- Grill (elektrisch)
- Begriff für: Elektro- und Elektronikgeräte
Elektrisch betriebene Grillgeräte unterfallen dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Fragen bezüglich der Zuordnung beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Grill (Holzkohlen-)
- Begriff für: Sperrgut
Ein ausgedienter Holzkohlengrill kann zur Sperrgutabfuhr angemeldet werden.
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
Bitte beachten Sie, dass elektrisch betriebene Grills zu den Elektrogeräten gehören, die gesondert entsorgt werden.
- Grünabfall
- Begriff für: Bio-Tonne; Kompost; Grünschnittabfuhr; Grünschnittcontainer
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Zu den Hauptschnittzeiten im Frühjahr und im Herbst gibt es zudem die Möglichkeit, Grünschnitt (in einer Menge von höchstens 3 cbm) zur Abholung anzumelden (Grünschnittabfuhr).
Auf dem Betriebsgelände der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, steht Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) darüber hinaus ein Container für Grünschnitt zur Verfügung.
Die Abgabe folgender Menge ist in Ihrem Abfallentgelt enthalten:
PKW-Ladung bzw. PKW-Anhänger (bis 150 kg).
- Gummihandschuhe, Gummibänder
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Gummihandschuhe, Gummibänder u. ä. sind nicht verwertbar und gehören in die Graue Restabfalltonne.
- Haartrockner
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Häcksler (elektrisch)
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Halogenlampe
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Glühlampen (üblicherweise als "Glühbirnen" bezeichnet) werden nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz nicht gesondert gesammelt, d. h. sie können über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
Das gilt auch für die allermeisten Halogenlampen, die ebenfalls Glühlampen sind.
Anders ist dies nur bei Halogenglühlampen mit eingebautem Vorschaltgerät. Diese gelten als Elektroaltgeräte und werden deshalb am Schadstoffmobil angenommen.
- Handy
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Heizdecke
- Begriff für: Elektro- und Elektronikgeräte
Heizdecken und Fußwärmer fallen unter den Geltungsbereich des Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Deshalb dürfen Sie nicht in den Restabfall geworfen werden.
Elektro- und Elektronikgeräte werden gesondert gesammelt.
- Heizungsanlage (-körper)
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon: 02236 94 42 41.
Mobile Heizgeräte (wie z. B. Ölradiatoren) können dagegen zur Elektrogroßgerätesammlung angemeldet werden.
- Hohlglas (Flaschen; Gläser)
- Begriff für: Altglascontainer
Glasflaschen und sonstige Glasverpackungen, die Sie nicht gegen Pfand zurückgeben können (z. B. Marmeladen- und Grukengläser, Glasflaschen für Speiseöl, Essig und Saucen) können über die im Stadtgebiet aufgestellten Glascontainer der Verwertung zugeführt werden.
Bitte nutzen Sie die Altglascontainer für Weiß-, Grün- und Braunglas und leisten Sie dadurch einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Engergie.
Umwelt-Tipp: möglichst Mehrweggläser nutzen!
- Holz (-zaun, -paneele etc.)
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 94 42 41.
- Hygienetücher
- Begriff für: Graue Tonne
Verschmutzte Papiere, wie z. B. Hygienetücher, gehören in die Graue Restabfalltonne.
- Insektizide
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Insektenvernichtungsmittel müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Joghurtbecher (Kunststoff)
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
Umwelt-Tipps: Mehrweggläser kaufen oder auch Joghurt selber machen.
- Kabel
- Begriff für: Graue Restabfalltonne bzw. Elektrogerätesammlung
Kabel als Meterware ohne Stecker oder Buchsen unterfallen nicht dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Sie können über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
Gebrauchsfertig konfektionierte Kabel, z. B. Audiokabel, USB-Kabel und Verlängerungskabel aller Art sind hingegen Elektrogeräte (nach dem ElektroG).
- Kaffeemaschine
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Kaffeesatz/ -filter
- Begriff für: Bio-Tonne; Kompost
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Tipps zur Kompostierung im eigenen Garten gibt Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon: 02236/94 42 41.
- Kanüle
- Begriff für: Graue Restabfalltonne (in stichfesten Behältnissen)
Kanülen dürffen wegen der Verletzungsgefahr nur in stichfesten Behältnissen in die Graue Restabfalltonne gegeben werden.
- Kartoffelschalen (roh)
- Begriff für: Bio-Tonne; Kompost
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Tipps zur Kompostierung im eigenen Garten gibt Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon: 02236/94 42 41.
- Kartons (zerlegt)
- Begriff für: Blaue Tonne
Privathaushalte können einzelne großstückige leere Kartonagen neben der Blauen Tonne zur Abholung bereitstellen.
Transport- und Umverpackungen sind nicht über das Blaue oder Gelbe System zu verwerten. Nach der Verpackungsverordnung sind Hersteller und Vertreiber verplichtet, Transportverpackungen nach Gebrauch kostenlos zurückzunehmen.
- Kassette (Audio, Video)
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Audio- und Videokassetten sind nicht verwertbar und gehören in die Graue Restabfalltonne.
- Kataloge
- Begriff für: Blaue Tonne
Altpapier und Pappe können mittels der Blauen Tonne der Verwertung zugeführt werden.
- Katzenstreu
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Kleintierstreu darf nicht in die Biotonne, sondern muss über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Kehricht
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Kehricht muss über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Keramik
- Begriff für: Graue Tonne
Keramikteile des Hausrats, wie z. B. zerbrochenes Geschirr, können in kleinen Mengen über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
Sanitärkeramik, Keramikfliesen (u. ä.) sind hingegen als Baumischabfall eigenständig zu entsorgen (vgl. Stichwort Baumischabfall).
- Kleintierstreu
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Kleintierstreu darf nicht in die Biotonne, sondern muss über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Kochfeld (z. B. Glaskeramik-Kochfeld - "Ceranfeld")
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Koffer
- Begriff für: Sperrgut
Ausgediente Koffer (ohne Inhalt) können zur Sperrgutabfuhr angemeldet werden.
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Kohleofen
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Aus organisatorischen Gründen werden Kohle- und Rest entleerte Ölöfen (nach Anmeldung) zum Termin der Elektrogroßgerätesammlung mit abgeholt.
- Komposter (zerlegt)
- Begriff für: Sperrgutabfuhr
Ausgediente Komposter (sowohl aus Holz, als auch aus Kunststoff) können zerlegt zur Sperrgutabfuhr angemeldet werden (bitte auf der Anmeldekarte vermerken).Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling. Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können. Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung,Info-Telefon: 02236 94 42 41.
- Konservendosen
- Begriff für: Gelbe Tonne/Gelber Sack
Restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Korken (Kork)
- Begriff für: Korksammlung
Zum Wegwerfen ist dieses Naturprodukt viel zu schade, denn die getrennte Sammlung macht die Verwertung - z. B. als Schütt- und Dämmmaterial - möglich.
- Kühlschrank, Kühltruhe
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Kunststoffverpackung
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Lacke
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Lacken müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Ladegerät
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Ladegeräte für Akkumulatoren zählen zu den Elektokleingeräten.
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Laminat
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 94 42 41.
- Lampen
- Begriff für: Verschiedene Entsorgungswege
Zur Beleuchtung werden unterschiedliche Lampen (Leuchtmittel) verwendet, die auch unterschiedliche Entsorgungswege haben.
Glühlampen ("Glühbirnen") und Halogenlampen können über die Restabfalltonne entsorgt werden.
Leuchtstofflampen enthalten geringe Mengen an Quecksilber und müssen deshalb beim Schadstoffmobil oder an gesonderten Sammelstellen (Informationen hierzu gibt das Gemeinsame Rücknahmesystem der Lampenhersteller "Lightcycle") abgegeben werden.
Auch LED-Lampen fallen unter das Elektro- und Elekttronikgerätegesetz (ElektroG) und werden deshalb ebenfalls beim Schadstoffmobil angenommen.
Leuchten aus Haushalten:
Umgangssprachlich werden Leuchten (Beleuchtungskörper) als "Lampen" bezeichnet (z. B. "Stehlampe").
Leuchten aus Haushalten - wie z. B. Schreibtischleuchten, Stehleuchten u. ä - fallen derzeit (bis zum 31.01.2016) nicht unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Deshalb werden diese nicht über die Elektrogerätesammlungen erfasst, sondern - entsprechend der Größe - über den Restabfall oder als Sperrgut entsorgt.
Das ändert sich zum 01.02.2016. Dann fallen auch ausgediente Leuchten unter das ElektroG und müssen den Elektroaltgerätesammlungen zugeführt werden.
- Lattenrost
- Begriff für: Sperrgut
Bettgestell, Lattenrost und Sprungrahmen können zur Sperrgutabfuhr angemeldet werden.
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Laub
- Begriff für: Bio-Tonne; Kompost; Grünschnittabfuhr; Grünschnittcontainer
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Zu den Hauptschnittzeiten im Frühjahr und im Herbst gibt es zudem die Möglichkeit, Grünschnitt (in einer Menge von höchstens 3 cbm) zur Abholung anzumelden (Grünschnittabfuhr).
Auf dem Betriebsgelände der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, steht Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) darüber hinaus ein Container für Grünschnitt zur Verfügung.
Die Abgabe folgender Menge ist in Ihrem Abfallentgelt enthalten:
PKW-Ladung bzw. PKW-Anhänger (bis 150 kg).
- LED-Lampe
- Begriff für: Schadstoffmobil
Ausgediente LED-Lampen (Leuchtdioden) mit standardisierten Sockeln, die vom Benutzer selbst in die Fassung einer Leuchte eingesetzt werden können und herkömmliche Lampen ersetzen, fallen unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Sie werden beim Schadstoffmobil angenommen.
- Leuchte ("Lampe") aus Haushalten
- Begriff für: Elektrogerätesammlungen
Leuchten aus Haushalten (umgangssprachlich als "Lampen" bezeichnet; z. B. "Stehlampe") müssen den Elektroaltgerätesammlungen zugeführt werden.
Die Lampe, das was leuchtet (z. B. Energiesparlampe, LED-Lampe), muss gesondert entsorgt werden!
- Leuchtstofflampen
- Begriff für: Schadstoffmobil
Leuchtstofflampen (Kompaktleuchtstofflampen und stabförmige Leuchtstofflampen) gehören zu den Gasentladungslampen. Da sie Quecksilber enthalten, dürfen sie (nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz) nicht in die Graue Restabfalltonne geworfen werden.
Leuchtstofflampen werden beim Schadstoffmobil entgegengenommen.
Weitere Rücknahmestellen in Ihrer Nähe finden Sie über die von der Firma Lightcycle (Gemeinsames Rücknahmesystem der Lampenhersteller) betriebene Internet-Plattform unter:
www.lichtzeichen.de/sammelstellen.html oder www.lightcycle.de.
Was tun, wenn eine Leuchtstofflampe zerbrochen ist?
Lüften Sie gründlich!
Da der Quecksilbergehalt der Raumluft unmittelbar nach dem Lampenbruch am höchsten ist, empfiehlt das Umweltbundesamt den Raum 15 Minuten zu verlassen und erst dann mit der Reinigung zu beginnen (Fenster hierbei weiter offen lassen).
Kehren Sie die Bruchstücke mit einem Blatt Papier auf und geben Sie diese in ein verschließbares Glas (z. B. leeres Konservenglas), das Sie bei der Annahmestelle abgeben können.
Tragen Sie hierbei Handschuhe.
Verwenden Sie wegen der Luftverwirbelungen keinen Staubsauger.
Tipp: Bestimmte Quecksilberamalgame (Legierungen) können verhindern, dass das Quecksilber bei Raumtemperatur verdampft.
Auch Lampen mit einem Hüllkolben aus Kunststoff oder Glas mit Silikonüberzug (Splitterschutz) bieten einen guten Schutz.
Wie kann man Lampenbruch vermeiden?
Es kommt nur selten vor, dass eine Energiesparlampe zerbricht. Der ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie e. V.) gibt einige Tipps, wie Sie Missgeschicken vorbeugen können:
- Wenn sie eine Lampe wechseln möchten, trennen Sie zuerst die Leuchte vom Stromnetz (Ausschalten), um Stromschläge zu vermeiden.
- Wechseln Sie Lampen nur im kalten Zustand.
- Fassen Sie Energiesparlampen beim Wechseln am Kunststoffsockel oder ggf. am Hüllkolben an, nicht an den Glasrohren. Diese sind bruchempflindlich.
- Wickeln Sie die alte Lampe bis zur Rückgabe in ein weiches Tuch, in Zeitungspapier oder bewahren Sie sie in einem geeigneten Behälter auf (Karton, Plastikbox).
- Nehmen Sie die neue Lampe erst unmittelbar vor dem Eindrehen in die Fassung aus der Verpackung.
- Lockenstab
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Lösungsmittel
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Lösungsmitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Lumpen
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Nicht mehr brauchbare Textilien werden über die Graue Restabfalltonne entsorgt.
- Markise
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Matratze
- Begriff für: Sperrgut
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Medikamente
- Begriff für: Schadstoffmobil; Apotheken
Altmedikamente können beim Schadstoffmobil können Sie Altmedikamente abgeben.
So gelangen sie nicht in falsche Hände.
- Menüschalen von Fertiggerichten
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
Umwelt-Tipp: Es gibt auch Mehrweg-Varianten.
- Mikrowelle
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Möbel
- Begriff für: Sperrgut
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
Sie haben noch gut erhaltene Möbel?
Abgabemöglichkeiten finden Sie unter Schätzchen und Schnäppchen.
- Modem-Karte
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Monitor
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Motherboard
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Nachtspeicheröfen
- Begriff für: "Haus Forst" (Annahmebedingungen beachten); Spezialfirmen
Nachtspeicheröfen fallen unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz und werden an der Übergabestelle, die der Rhein-Erft-Kreis auf "Haus Forst" (02275/92 2 39) in Kerpen-Manheim eingerichtet hat, angenommen.
Bitte besondere Annahmebedingungen beachten!
Ein ordnungsgemäßer Abbau sowie eine ordnungsgemäße Verpackung asbesthaltiger Nachtstromheizgeräte ist für eine kostenlose Annahme Voraussetzung.
- Neonröhre
- Begriff für: Schadstoffmobil
Als Neonröhre bezeichnet man eine Leuchtröhre die mit dem Edelgas Neon befüllt ist und - unter Spannung - rot leuchtet. Neonröhren werden z. B. für Leuchtreklamen verwendet und fallen in Haushalten i. d. R. nicht an.
Unzutreffen werden oft Leuchtstofflampen als Neonröhre bezeichnet. Leuchtstofflampen enthalten jedoch Quecksilberdampf und besitzen einen Leuchtstoff auf der Glasinnenseite.
Leuchtstofflampen ("Leuchtstoffröhren") müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Obstreste
- Begriff für: Bio-Tonne; Kompost
Küchen- und Gartenabfälle können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, Ihre Abfälle aus Küche und Garten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen.
Tipps zur Kompostierung im eigenen Garten gibt Ihnen Ihre Abfallberatung: Info-Telefon: 02236/94 42 41.
- Oelofen
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Aus organisatorischen Gründen werden Kohle- und Rest entleerte Ölöfen (nach Anmeldung) zum Termin der Elektrogroßgerätesammlung mit abgeholt.
- Oelradiator
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Papier (sauber)
- Begriff für: Blaue Tonne
Pappe und Altpapier können mittels der Blauen Tonne der Verwertung zugeführt werden.
- Papier (verschmutzt)
- Begriff für: Graue Tonne
Verschmutzte Papiere, wie z. B. Hygienetücher, gehören in die Graue Restabfalltonne.
- Pflanzenschutzmittel
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Pflanzenschutzmitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Plastikfolie (Verkaufsverpackung)
- Begriff für: Gelbe Tonne/Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Plastiktüte (Verkaufsverpackung)
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Porzellan
- Begriff für: Graue Tonne
Porzellanteile des Hausrats, wie z. B. zerbrochenes Geschirr, können in kleinen Mengen über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- PV-Module
- Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Quecksilber-Dampflampe
- Begriff für: Schadstoffmobil
Quecksilber-Dampflampen sind Gasentladungslampen.
Diese müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Radiator (mit Öl)
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Radiogerät (groß)
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung (Elektrogroßgerätesammlung).
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling. Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Radiowecker
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Rasenmäher (Benzin-)
- Begriff für: Sperrgut bzw. Elektrogroßgeräte (mit Anlasser)
Nach dem ElektoG gehören Benzinrasenmäher mit Anlasser zu den Elektrogroßgeräten.
Geräte mit reinem Seilzugstarter oder Hand-/Kurbelanlasser können jedoch als Sperrgut angemeldet werden.
Voraussetzung für eine Abholung ist, dass das Gerät vollständig restentleert ist und weder Benzin noch Motoröl enthält.
Die Abholung von Sperrgut bzw. der Elektrogroßgeräte erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Werktage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Rasenmäher (elektrisch)
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Rasenmäher (Hand)
- Begriff für: Sperrgutabfuhr
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Rasierapparat
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Regal
- Begriff für: Sperrgut
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Regentonne
- Begriff für: Verwertungs- und Entsorgungsfirmen (zerkleinert ggf. als Sperrgut)
Unzerkleinert sind Regentonnen von der Sperrgutabfuhr ausgeschlossen und müssen vom Besitzer eigenverantwortlich entsorgt werden.
Kleinere Kunststoffregentonnen können, wenn diese in zwei Halbschalen zerteilt werden, zur Sperrgutabfuhr angemeldet werden (bitte auf der Anmeldung vermerken).
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Rostschutzmittel
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Rostschutzmittlen müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Sägespäne
- Begriff für: Bio-Tonne; Kompost (unbehandelt in kleinen Mengen); Restabfall (behandelt)
Sägespäne aus unbehandeltem Holz können kompostiert und damit wieder zu fruchtbarer Erde umgewandelt werden.
Außer durch die Kompostierung im eigenen Garten haben Sie durch die Nutzung der Bio-Tonne die Möglichkeit, kleinere Mengen unbehandelter Sägespäne der Verwertung zuzuführen.
Späne aus behandeltem Holz sind hingegen Restabfall.
- Sanitäranlagen
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Sanitärreiniger
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Sanitärreinigern müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Satelliten-Empfänger / -Receiver
- Begriff für: Elektrogeräte
Satelliten-Empfänger zählen zu den Elektrogeräten.
- Säuren
- Begriff für: Schadstoffmobil
Säuren müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Begriff für: Schadstoffmobil
Reste von Schädlingsbekämpfungsmitteln müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
- Schraubverschlüsse
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Speiseöl
- Begriff für: Graue Tonne
Für kleinere Mengen Speiseöl aus Haushalten gibt es keine gesonderte Verwertungsmöglichkeit.
Bitte geben Sie das erkaltete Fett in einem Behältnis (z. B. ursprüngliche Verpackung) in die Graue Restabfalltonne.
- Sperrgut - " Sperrmüll " -
- Begriff für: s. Abfallberatung - Sperrgut -
Hausmüllähnliche Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit und ihrer Größe nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut (ugs. Sperrmüll ) bezeichnet. Nähere Erläuterungen erhalten Sie auf unserer Webseite im Themenblock Abfallentsorgung unter dem Begriff Sperrgut.
- Spiegel
- Begriff für: Verwertungs- und Entsorgungsfirmen
Glasscheiben und Spiegel sind von der Sperrgutabfuhr ausgeschlossen (Verletzungsgefahr!) und müssen vom Besitzer eigenverantwortlich entsorgt werden.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Spraydosen (Druckgasverpackungen)
- Begriff für: Gelbe Sammlung (leer); Schadstoffmobil (voll oder teilentleert)
Leere Spraydosen können über die Gelbe Tonne / den Gelben Sack der Verwertung zugeführt werden.
Volle oder teilentleerte Spraydosen - insbesondere solche mit gefährlichen Inhaltsstoffen - gehören in die Schadstoffsammlung.
Gefahrenhinweis: Spraydosen (egal ob voll oder leer) nie gewaltsam öffnen!
- Sprungrahmen
- Begriff für: Sperrgut
Bettgestell, Lattenrost und Sprungrahmen können zur Sperrgutabfuhr angemeldet werden.
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Spüle
- Begriff für: Sperrgut
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
Bitte beachten Sie, dass Keramikspülen als Baumischabfälle gesondert zu entsorgen sind.
- Spülmaschine
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Starterbatterie
- Begriff für: Handel; Schadstoffmobil
Starterbatterien sind für die Mülltonne tabu!
Sie enthalten das schädliche Schwermetall Blei.
Wer Starterbatterien verkauft , muss diese (nach dem Batterie-Gesetz)auch unentgeltlich zurücknehmen.
Wer beim Kauf einer neuen Starterbatterie keine alte zurückgibt, muss ein Pfand (in Höhe von 7,50 Euro) bezahlen, das zurückerstattet wird, wenn man die ausgediente Batterie wieder beim Händler abgibt.
Darüber hinaus werden ausgediente Autobatterien vorsorglich - auch wenn die Kommune nach dem Batterie-Gesetz hierzu nicht verpflichtet ist - beim Schadstoffmobil angenommen. Allerdings erfolgt keine Pfanderstattung!
- Staubsauger
- Begriff für: Elektro- und Elektronikgeräte
Ausgediente Staubsauger zählen i. d. R. zu den Elektrogroßgeräten.
Kleinere Geräte, wie z. B. Tischsauger können über die Elektrokleingerätesammlungen entsorgt werden.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus.
(Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nach dem Elekto- und Elektronikgerätegesetz nicht in die Restabfalltonne geworfen werden.
- Staubsaugerbeutel
- Begriff für: Graue Tonne
Staubsaugerbeutel müssen über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Styropor (Verkaufsverpackung aus Polystyrol)
- Begriff für: Gelbe Tonne/Gelber Sack
Restenteleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Tabletten
- Begriff für: Apotheken; Schadstoffmobil
Alte oder nicht mehr benötigte Medikamente können Sie bei Wesselinger Apotheken oder auch beim Schadstoffmobil abgeben. So gelangen sie nicht in falsche Hände.
- Tablettenblister
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Tapete
- Begriff für: Sperrgutsammlung (bitte auf Anmeldung vermerken); Restabfalltonne
Tapeten sind satzungsgemäß zur Sperrgut abfuhr zugelassen.
Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, dass Sie Tapeten zu entsorgen haben.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Taschenrechner
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Telefon
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Teppich
- Begriff für: Sperrgut
Abfälle zur Entsorgung, die wegen Ihrer Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passen, werden als Sperrgut bezeichnet.
Die Abholung von Sperrgut erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks finden Sie im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Tierstreu
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Kleintierstreu darf nicht in die Biotonne, sondern muss über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Toaster
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
- Toilettenschüssel
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Tonerkartuschen
- Begriff für: Rücknahmesysteme
Das Umweltbundesamt empiehlt, zur Entsorgung der im Haushalt anfallenden leeren Tintenpatronen und Tonerkartuschen die von den Herstellern und anderen Organisationen angebotenen freiwilligen Rücknahmesysteme zu nutzen, denn dadurch werden die Patronen oder Kartuschen einer Wiederbefüllung oder dem Recycling zugeführt.
Die überwiegende Mehrzahl der am Markt befindlichen Tonersysteme enthalten keine gefährlichen Inhaltsstoffe und können somit über die Graue Tonne entsorgt werden.
Sollte nicht bekannt sein, ob gefährliche Inhaltsstoffe enthalten sind, können Tonerkartuschen zum Schadstoffmobil gebracht werden. (Informationen gibt das vom Hersteller erstellte Sicherheitsdatenblatt.)
Tonerkartuschen mit stromleitenden Bestandteilen werden den Elektrogeräten zugerechnet.
- Tragetasche aus Papier
- Begriff für: Blaue Tonne
Altpapier und Pappe können mittels der Blauen Tonne der Verwertung zugeführt werden.
- Tragetasche aus Plastik
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Trinkhalme
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
Auch Trinkhalme, die sich z. B. - zur leichteren Entnahme - an Trinkpäckchen befinden, sind Bestandteile der Verpackung und damit über die Dualen Systeme zu entsorgen.
- Trockner
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Tube (Verkaufsverpackung)
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Tür/Türzargen
- Begriff für: Baumischabfälle
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Uhr (mit Batterien oder solar betrieben)
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Miit Batterien, Akkus oder solar betriebe Uhren aus Haushalten zählen zu den Elektokleingeräten nach dem Elektro- und Elektronikkleingerätegesetz.
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Die Abgabe der Elektrokleingeräte ist kostenlos.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- USB-Stick
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Verpackungen (leer, kein Glas oder Papier/Pappe)
- Begriff für: Gelbe Tonne/Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Videokamera
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Videokassetten
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Videokassetten können über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
Bitte beachten Sie, dass Videospielkonsolen ( wie z. B. Game Boy) dagegen zu den Elektrogeräten zählen und gesondert entsorgt werden müssen.
- Videokonsole
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Videorekorder
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte entfernen Sie - wenn möglich - Batterien und Akkus. (Diese können Sie an den Handel zurückgeben oder auch beim Schadstoffmobil abgeben.)
- Videospiele (wie z. B. Game Boy)
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
Bitte beachten Sie, dass Videokassetten dagegen über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Wachsschicht um Käse
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Die Wachsschicht um Käse wird laut der Verpackungsverordnung nicht als Verpackung gewertet, sondern als Teil des Produktes.
Die Entsorgung erfolgt deshalb über die Restabfalltonne.
- Waffeleisen
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlungen
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Warmwassergerät
- Begriff für: Elektro- und Elektronikgeräteentsorgung
Warmwassergeräte können über die Elektrogerätesammlungen entsorgt werden.
- Wäschetrockner
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Waschmaschine
- Begriff für: Elektrogroßgerätesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte dürfen Sie nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht in den Restmüll werfen.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten erfolgt als Straßensammlung nach Anmeldung.
Die Abfuhrtermine Ihres Abfuhrbezirks sind im Abfallkalender der Entsorgungsbetriebe Wesseling ersichtlich.
Im Formularservice unserer Homepage finden Sie einen Anmeldevordruck, den Sie direkt online versenden können.
Anmeldungen müssen zwei Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Entsorgungsfirma eingegangen sein.
- Weihnachtslichterkette
- Begriff für: Elektrokleingerätesammlung
Zur Abgabe von Elektrokleingeräten stehen Wesselinger Bürgerinnen und Bürgern (bitte Personalausweis mitnehmen) auf dem Wertstoffhof der Firma Poensgen, Industriestraße 70, Wesseling-Berzdorf, Container zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 18:30 Uhr
Samstag 8:00 - 16:00 Uhr
Elektrokleingeräte werden auch am Schadstoffmobil angenommen.
- Weißblechdose
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Unbepfandete restentleerte Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
- Wimperntuschebürste
- Begriff für: Gelbe Tonne / Gelber Sack
Verkaufsverpackungen aus den Materialien
- Metall
- Kunststoff sowie aus
- Verbundstoffen (Kombination aus durchsichtigem Kunststoff und Pappe oder Aluminiumfolie)
können mittels der Gelben Tonne / des Gelben Sacks der Verwertung zugeführt werden.
Wimperntuschebürsten zählen als Bestandteil des Packungsverschlusses.
- Windeln
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Windeln müssen über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.
- Wursthäute
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Wurstpellen werden laut der Verpackungsverordnung nicht als Verpackung gewertet, sondern als Teil des Produktes.
Die Entsorgung erfolgt deshalb über die Restabfalltonne.
- Zaun
- Begriff für: Baumischabfall
Zu den Baumischabfällen gehören Gegenstände, die fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden waren: z. B. Fenster, Türen, Teile der Heizungs- und Sanitärinstallation, Zäune aus allen Materialien etc.
Bauabfälle sind vom Besitzer eigenverantwortlich zu entsorgen.
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Abfallberatung:
Info-Telefon 02236 / 94 42 41.
- Zeitschriften
- Begriff für: Blaue Tonne
Pappe und Altpapier können mittels der Blauen Tonne der Verwertung zugeführt werden.
- Zeitungen
- Begriff für: Blaue Tonne
Pappe und Altpapier können mittels der Blauen Tonne der Verwertung zugeführt werden.
- Zigarettenkippen
- Begriff für: Graue Restabfalltonne
Zigarettenkippen (erkaltet) müssen über die Graue Restabfalltonne entsorgt werden.